Ludwig Hirschfeld

WIEN

Ludwig Hirschfelds charmanter feuilletonistischer Reiseführer entführt uns in das Wien der späten 1920er Jahre. Als im Sacher noch keine alleinsitzenden Frauen bedient wurden. Als es kaum Bierlokale in der Stadt gab. Als man sich noch Eintänzer beim Kellner bestellen konnte, wenn der Gatte keine Lust hatte.

>>> weitere Infos zum Buch

Lisa Rettl, Magnus Koch

Richard Wadani - Eine politische Biografie

„Da habe ich gesprochen als Deserteur."

Richard Wadani – Leben und politische Arbeit eines Wehrmachtsdeserteurs.
Kritik und Widerstand als Lebensprinzip, bei dem es immer wieder um eines ging: die Frage der Solidarität.

>>> weitere Infos zum Buch

Liesl Müller-Johnson

Rosl und ihre Tochter

Leben und Kabarett zwischen 1914 und 1936

Schon als Kinderstar wusste Rosl Berndt das Publikum zu verzücken. Ihre Karriere beginnt früh und katapultiert Rosl in die Glamourwelt des internationalen Kabaretts; die Heirat mit Karl Müller, dem Eigentümer des „Simpl“, verschafft ihr Zutritt zu den europäischen Bühnen.

>>> weitere Infos zum Buch

Evelyn Steinthaler

Morgen muß ich fort von hier

Richard Tauber: Die Emigration eines Weltstars

Zum 120. Geburtstag von Richard Tauber erscheint diese Biografie über neue Aspekte des Lebens und Wirkens des österreichischen Weltstars.
Die Operette im Würgegriff der NS-Kulturpolitik.
Richard Tauber, ein Künstler als Opfer der NS-Propaganda.

»Ich will doch nur singen. Was hat das damit zu tun, daß mein Großvater Jude war?«
Richard Tauber

>>> weitere Infos zum Buch

Elisabeth Markstein

Moskau ist viel schöner als Paris

Leben zwischen zwei Welten

Aus den Kindertagen einer „geborenen“ Kommunistin hin zu glücklichen Zeiten in Moskau und der Rückkehr in ein fremdes Nachkriegs-Österreich.

>>> weitere Infos zum Buch

Wolfgang Fritz

Die Geschichte von Hans und Hedi

Chronik zweier Hinrichtungen

Die Geschichte von Hans und Hedi dokumentiert die erschütternden Ausmaße der nationalsozialistischen Terrorjustiz am Beispiel des Lebens und Sterbens des Ehepaars Schneider.

>>> weitere Infos zum Buch

Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin, Lisa Rettl (Hg.)

1938. Auftakt zur Shoah in Österreich

Orte – Bilder – Erinnerungen

Die Broschüre stellt die Ereignisse des Jahres 1938 aus der
Sichtweise und dem Erfahrungshorizont von Jüdinnen und
Juden dar. Das Vorgehen gegen die österreichische jüdische Bevölkerung nach dem "Anschluss" 1938 gilt als wichtiger Schritt zur Radikalisierung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik im gesamten Deutschen Reich.

>>> weitere Infos zum Buch

Vilma Neuwirth

Glockengasse 29

Eine jüdische Arbeiterfamilie in Wien

Vilma Neuwirths Erinnerungen dokumentieren auf einzigartige Weise den Überlebenskampf einer jüdischen Wiener Arbeiterfamilie.
Ein seltenes und kraftvolles Zeugnis der österreichischen Vergangenheit.
Mit einem Vorwort von Elfriede Jelinek.

>>> weitere Infos zum Buch

Rosa Puhm

Trennung in Gorki

Erinnerungen an die Zukunft

Von Hoffnungen und Enttäuschungen: Die Lebensgeschichte einer überzeugten österreichischen Kommunistin.

>>> weitere Infos zum Buch

Else Feldmann

Löwenzahn

Eine Kindheit

Es ist eine Welt der Frauen und Mädchen, die sie schildert … Familienerhalterinnen, Lehrerinnen, Nachtarbeiterinnen, Hausbesorgerinnen, Alleinstehende, Witwen, Hausmädchen, Prostituierte und die Generation der Töchter im proletarischen Milieu Wiens zu Beginn des letzten Jahrhunderts.

>>> weitere Infos zum Buch

Else Feldmann

Martha und Antonia

Die berührende Geschichte zweier Schwestern, die zur Zeit der "Belle Epoque" im Vorstadtmilieu Wiens um ein menschenwürdiges Überleben kämpfen, erzählt von der 1942 im Lager Sóbibor ermordeten Schriftstellerin.

>>> weitere Infos zum Buch

Top