• Lisa Mundt

    Die Enkelin

    Die Enkelin fährt in ihrem Urlaub in das österreichische Dorf, in dem ihr dementer serbischer Großvater lebt. Was ein umsorgender, beschaulicher Familienbesuch sein könnte, entpuppt sich schnell als verstörende Reise in die Vergangenheit. Und die Gegenwart zeigt, dass auch die Enkelin dunkle Geheimnisse mit sich trägt.
  • Peter Benchley

    Der weisse Hai

    Drei Männer im Kampf gegen einen weißen Hai, der für die betuchten Besucher eines beliebten Badestrands eine Bedrohung darstellt. Es sind aber nicht nur Menschenleben in Gefahr, sondern vielmehr der gute Ruf des beschaulichen Örtchens Amity, das jedes Jahr mehr Touristen anlockt. Der berühmte Roman wird 50 Jahre alt.
  • Christoph Salcher

    Ich und Kehlmann

    Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wem können wir noch trauen? Mit seinem letzten Geld reist Kevin Fellner aus der österreichischen Provinz nach Frankfurt am Main zur Buchmesse an. Im Gepäck hat er das Manuskript seines neuen Romans, der sicher ein Sensationserfolg wird, Fellner freut sich auf seinen Termin mit der Dame von Rowohlt. Endlich wird er so berühmt sein wie Daniel Kehlmann, wahrscheinlich aber noch berühmter.
  • Elisabeth Markstein

    Leben zwischen zwei Welten

    Von der „geborenen“ zur von der Partei ausgeschlossenen Kommunistin. Als Kind revolutionärer Eltern lebt Elisabeth Markstein im Hotel Lux in Moskau. Später wird ihr Vater namens der KPÖ Mitbegründer der Zweiten Republik. Markstein wird berühmte Übersetzerin und wichtige Zeitzeugin. Als sie im Gegensatz zu vielen anderen Stalins mörderische Verbrechen kritisiert, wird sie von der KPÖ ausgeschlossen.
  • Claus Oistric

    Als der Vorhang fiel

    „Wien, du tote Stadt“ – dieser legendäre Spruch beschreibt treffend das graue, verschnarchte Wien, das Anfang der 1980er-Jahre noch sein tristes Dasein als Außenposten Westeuropas fristete. Durch den Fall des Eisernen Vorhangs rückte es ins Zentrum und konnte sich zu einer europäischen Metropole mausern. Diese Entwicklung ist auch an der hiesigen Punkszene nicht spurlos vorbeigegangen.

Herbst 2023

Liebe Bücherfreundinnen & Bücherfreunde,

wir freuen uns, dass Sie uns hier besuchen. Ganz besonders hinweisen möchten wir auf unsere Herbstneuerscheinungen 2023. Christoph Salchers Debütroman macht Spaß zu lesen, obwohl es ganz schön heftig wird. Lisa Mundts Roman erzählt von einer Frau, die ihren dementen, serbischen Großvater besucht – man meint, zwei Welten prallen aufeinander, aber es gibt dann doch mehr Ähnlichkeiten zwischen den beiden, als man annimmt. „Der weiße Hai“, einer der größten Kinoerfolge aller Zeiten, basiert auf dem Roman von Peter Benchley: Alle, die den Film toll finden, sollten auch das Buch gelesen haben; es unterscheidet sich vom Film dadurch, dass es viel mehr um die damaligen gesellschaftlichen Veränderungen geht, die „Hippie“zeit, sexuelle Aufbrüche … und die Haie kommen nicht nur aus dem Meer, sondern auch aus der Immobilienbranche. Elisabeth Marksteins Leben war sehr, sehr spannend und hatte viele Stationen, die wichtigste darunter war Moskau, ein Must-read für historisch und politisch interessierte Menschen. Und alle Musikinteressierten werden jubeln über das Buch über die Punkbewegung im Wien der 1990er Jahre. Seien Sie dabei!

Beste Grüße,
Milena & alle Töchter und Söhne!

Top